Kinder- und Jugendsendungen |
Alles TrickTrickfilme für große und kleine Leute. Lief Dienstags 18:15 eine halbe Stunde. |
|
NEU! |
BasarEine der ersten Jugendsendungen im DDR-Fernsehen überhaupt. Hier wurden u.a. Musik und Mode "Made in GDR" vorgestellt. |
![]() |
BrummkreiselFür die ganz Kleinen gab es Geschichten und Lieder bei Achim und dem
Zwerg Kunibert in Brummkreisel, eine Sendung, in der den Kindern
Bastel- und Maltipps, kleine sportliche Übungen oder einfach nur Unsinn
gelehrt wurde |
![]() |
Clown Ferdinand... war eine sehr beliebte Kinderfernsehserie, von der zwischen 1973
und 1975 insgesamt 29 Folgen abgedreht wurden. |
DingsbumsKindermagazin, das speziell auf die Jungpioniere von 6-11 Jahren als Zielgruppe zugeschnitten war. Dingsbums wurde vom 18.01.1982 an gesendet, jedoch schon am 20.12.1982 wieder aus dem Programm genommen. |
|
DrammssMusikmagazin, daß seit dem 24.05.1987 mit Informationen über das Geschehen in Pop, Rock und klassischer Musik aufwartete. Bestandteile der Sendung waren neben Berichten und Interviews auch die Vorstellung von Berufen im Musikgeschäft und eine Gitarrenschule für jedermann. |
|
![]() |
Elf 99Das Jugendmagazin ging am 01.09.1989 auf Sendung und lief bis 1994. Elf
99 fiel besonders in der Wendezeit durch seine offene und freche
Berichterstattung auf. |
Ellentie... hatte am 05.01.1983 Premiere und gehörte zu den bekanntesten und erfolgreichsten Kindermagazinen in den 80ern. Mit der Sendung Ellentie, deren Titel aus dem Namen der Schauspielerin und Moderatorin der Sendung Ellen Tiedtke gebildet war, wurden die Kinder auf unterhaltsame Weise durchs Programm geführt. Dabei präsentierte Ellentie neben Filmbeiträgen und Spielszenen auch Gepräche mit Kindern. |
|
Feuerwehr Felicitas"Feuerwehr Felicitas, flitze spritze - das macht Spaß! Tatü, Tata!"
|
|
![]() |
Bei Professor Flimmrich / FlimmerstundeVom 14.09.1959 bis zum Ende des DDR-Fernsehens wurde die Flimmerstunde
ausgestrahlt und zählte somit zu den dienstältesten Kindermagazinen. Anfangs
stellte Filmerzähler 'Professor Flimmrich', sein bürgerlicher Name Walter
E. Fuß, die neuesten fertigen und in Arbeit befindlichen Kinderfilme in
Auszügen vor, danach wurden in der Flimmerstunde Spielfilme, Reportagen
und Dokumentationen gezeigt. |
Fragt wie FragolinZum 21.01.1982 erschien das Ratgebermagazin Fragt wie Fragolin und sollte in kindgerechter Form Fragen aus verschiedenen Bereichen des Alltags beantworten und Kindern helfen, ihre Lebenswelt zu erkunden. |
|
Gix-GaxUnd das ist kein Flax, beim nächsten Mal gibt es wieder viel GIX GAX. So wurden die Kinder nach der 30minütigen Sendung verabschiedet in der es viele Spiele und jede Menge Spaß gab. Gix-Gax lief in den 80er Jahren. |
|
HautnahJugendmagazin, daß vom 26.04.1987 an, Themen wie Mode und Berufswahl, aber auch Abtreibung und Pornographie aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtete. Der Schwerpunkt der Sendung lag in einer Studiodiskussion mit jugendlichen Teilnehmern, in der die Filmberichte besprochen und problematisiert wurden. |
|
He, Du!... lief seit dem 13.10.1981. Von wechselnden Standorten ausgestrahlt,
sollte für die Zielgruppe der 10- bis 14-Jährigen unterhaltsamer Journalismus
mit einem breiten musikalischen Spektrum und Spielrunden gepaart werden.
|
|
Hoppla!In dem Vorschulkinder-Magazin wurden verschiedenste Themen aus dem Alltagsbereich
für Vorschulkinder in unterhaltsamer Weise aufbereitet. |
|
![]() |
Jan und Tini auf ReisenWenn Jan und Tini reisen, durch unsre schöne Welt ... |
LogoDas Wissenschafts- und Technikmagazin für Jugendliche ging am 17.05.1987 auf Sendung . Themen aus Technik, Abenteuer', sowie "Spitzenleistungen junger Forscher aus der DDR" sollten abwechslungsreich in Filmbeiträgen, Sketchen, Spielszenen und mit musikalischer Untermalung an das jugendliche Publikum herangebracht werden. Interessant bei Logo war der Verzicht auf Musikbeiträge sowie auf Moderatoren im herkömmlichen Sinne: statt einer Zwischenmoderation verknüpften zwei Mitglieder des Berliner Kabaretts 'Die Distel' die einzelnen Programmteile. |
|
![]() |
Mach mit, mach's nach, mach's besserSonntag Morgen 10.00 Uhr traten unter der Anleitung von Adi(Gerhard Adolph) mehrere Schülergruppen in den sportlichen Wettstreit. |
Man(n)ometerKindermagazin das seit dem 12.04.1987 ausgestrahlt wurde. Die Sendung präsentierte "Erstaunenswertes, Phänomenales, Kurioses und Neues aus Wissenschaft und Technik". |
|
Mini-KinoHier wurden kurze Trickfilme gezeigt, wie die polnische Zeichentrickfilmserie "Bolek und Lolek", "Hase und Wolf" aus der Sowjetunion, "Arthur der Engel" aus Ungarn oder "Der kleine Maulwurf" aus der Tschechoslowakei. Mini-Kino lief seit 1969 und war samstags Bestandteil der DDR-Werbesendung "Tausend Tele-Tips". |
|
Mobil... war Ersatz für die Ende 1982 eingestellte Sendereihe Dingsbums und
ging zum 06.01.1983 auf Sendung. Das Magazin für Thälmannpioniere wurde
live gesendet. Seit 1986 begleitete mobil täglich durch die Sommerferien:
20 Minuten lang berichteten die Redakteure unter dem Titel mobil
durch die Ferien über ein Wochenthema wie z.B. das "Mobil-Fahrerlager",
"Zirkus" oder den "Mobil-Tierpark" . |
|
![]() |
RundJugendmagazin, daß anläßlich der X. Weltjugendfestspiele 1973 in Ost-Berlin ins Leben gerufen wird. Rund, bot ab dem 27.01.1973 eine 'bunte' Mischung aus Politik, Alltagsthemen, Musik, Kultur und Sport. In dieser Sendung traten auch erstmals Interpreten aus dem westlichen Ausland auf. |
![]() |
SandmännchenJeden Abend um 18.50 Uhr war und ist Sandmann-Zeit und wehe dem ein Kind
verpaßt ihn... |
![]() |
SpielhausHier konnte das Leben und Treiben von Kniffo, Knollo, Casimir, Schlapperlapper
& Co. in ihrem Haus mitverfolgt werden. |
SpielzeugkisteDie beliebte Puppenspielserie lief ab den 60ern bis hinein in die 80er. Die Figuren Kasper, der Brummi Heiner und das Püppchen Sylvia unterhielten sich stets in Reimen die liebevoll von Musik begleitet wurden. |
|
Top FitIm am 26.01.1986 gstartetem Kindermagazin wurden verschiedenste Themen
für 9-13jährige kindgerecht aufgearbeitet. Der Schwerpunkt der Berichterstattung
lag beim Sport, so sollte die Sendung dazu anregen, selbst sportlich aktiv
zu werden: |
|
![]() |
Wie wärs ...?... Hobbys, Spiele, Basteleien. Hier gaben Kinder Tips und Hinweise zu verschiedenen Hobbys. Unter anderem wurden Bastelarbeiten in der Sendung vorgeführt. Durch Versenden von 'Hobbyblättern' sollte zum Nachmachen des Gesehenen aufgefordert werden. |
![]() |
Zu Besuch im MärchenlandJeden Sonntag-Nachmittag war Märchenlandzeit. |
Weitere Kinder- und Jugendsendungen:
|
|
![]() |
© Copyright 2004 by Michael Engemann www.madeingdr.de |