Bücher

Alexander Wolkow - Zauberland-Reihe

Wer in der DDR seine Kindheit verbracht hat, kennt sie alle, die Geschichten von Alexander Wolkow: Der Zauberer der Smaragdenstadt, Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten, Die sieben unterirdischen Könige ...

Alexander Wolkow (1891 - 1977) wurde in einem entlegenen sibirischen Ort geboren. Von klein auf liebte er Bücher, und bereits als junger Mensch unternahm er erste schriftstellerische Versuche. Exakten Wissenschaften zugetan, wurde er jedoch in der Folgezeit Mathematikprofessor und wandte sich erst mit fünfzig Jahren wieder literarischer Tätigkeit zu.

Die erste Erzählung Der Zauberer der Smaragdenstadt entstand als freie Wiedergabe des Buches Der Zauberer von Oz von Lyman Frank Baum. Darin wird das Mädchen Elli mit ihrem Hündchen Totoschka von einem Zaubersturm in Goodwins Reich getragen. Um wieder nach Hause zu gelangen, müssen sich Elli und Totoschka in die Smaragdenstadt begeben und den Zauberer Goodwin um Hilfe bitten. Auf dem Weg dorthin treffen sie eine Vogelscheuche, einen eisernen Holzfäller und einen Löwen. Diese drei haben ebenfalls Wünsche, die sie dem Zauberer vortragen möchten und schließen sich Elli an. Der Weg dahin ist voller Abenteuer und Gefahren.

Zahlreiche Leserbriefe veranlassten Wolkow, die Geschichte weiterzuerzählen. So enstanden 5 weitere Bände, in denen es Wolkow auf einzigartige Weise gelingt, den Lesern in seinen Bann zu ziehen und ihn mit auf die Reise in eine Wunderwelt zu nehmen.
Alle Bücher wurden Bestseller und wurden nicht nur von Kindern gelesen.


Nach dem Tod von Alexander Wolkow wurde die Reihe von anderen Schriftstellern fortgesetzt und ist bis heute auf ganze 18 Bände angewachsen. Die Meßlatte die Alexander Wolkow mit seinem Werk gelegt hat, liegt natürlich sehr hoch. Und so verwundert es nicht, dass es den Autoren nicht immer gelingt, den Zauber der alten Bücher in die Fortsetzungen herüber zu retten.

 

Alexander Wolkow - Bände:
  1. Der Zauberer der Smaragdenstadt
  2. Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten
  3. Die sieben unterirdischen Könige
 
  1. Der Feuergott der Marranen
  2. Der gelbe Nebel
  3. Das Geheimnis des verlassenen Schlosses
Fortsetzungsbände:
  1. Der Smaragdenregen
  2. Die Gefangenen des Korallenriffs
  3. Die Riesin Arachna
  4. In den Fängen des Seemonsters
  5. Die Schlange mit den Bernsteinaugen
  6. Der Schatz der Smaragdenbienen
 
  1. Der Fluch des Drachenkönigs
  2. Die falsche Fee
  3. Die unsichtbaren Fürsten
  4. Goodwin der Schreckliche
  5. Der Hexer aus dem Kupferwald
  6. Das gestohlene Tierreich


Übersicht DDR-Lexikon-Reihe

Das große DDR-Lexikon

Letscho? Beirette? ABV? Da war doch mal was? - Es ist scheinbar vergangen, aber es lebt immer noch. Immer, wenn sich zwei "gelernte DDR-Bürger" über ihre Vergangenheit unterhalten und selbst im heute normalen Leben der neuen Bundesländer, tauchen sie wieder auf: Die Begriffe des DDR-Alltags und Fragen zur scheinbar längst vergangenen Zeiten:
Gab es im DDR-Fernsehen auch Werbung? Ja, bis 1975. Wie war doch gleich der "AKA-Elektrik" - Werbeslogan? Und wer waren eigentlich die Stars im Kino und Fernsehen? Wer kickte in der DDR-Fußball-Oberliga? Und wie viele Goldmedaillen holten die doch so erfolgreichen DDR-Sportler?
Antworten auf all diese Fragen finden Sie in der DDR-Lexika-Reihe des Schwarzkopf & Schwarzkopf - Verlages.



gleich bestellen

Das dicke DDR-Buch

Noch in den 80er-Jahren konnte man glauben, der Antifaschistische Schutzwall sei für die Ewigkeit gebaut. Und heute scheint das Land, das er umgab, nur mehr eine blasse Erinnerung zu sein: Lenin und Marx sind schon lange verabschiedet. Auffrischen kann man die Erinnerung an die Deutsche Demokratische Republik nun jederzeit mit diesem bunten, unterhaltsamen Lexikon -- ebenso geeignet für Ostalgiker wie für eingefleischte Wessis, bei denen ein plötzliches Interesse am Sozialismus und seiner Lebenswelt ausbricht.

Zu bieten hat Das dicke DDR Buch beispielsweise "die Straße der Besten" -- eine Galerie der DDR-Prominenz von Johannes R. Becher bis Markus Wolf -- und eine reich bebilderte Chronik der kurzen Geschichte des Arbeiter- und-Bauern-Staates. Es gibt ein Kuriositäten-Kabinett, Anekdoten und Geschichten, und am Ende des Buches kann man sein Wissen in einem DDR-Quiz auf die Probe stellen ("Wie hieß die Wochenzeitung der Pionierorganisation?").
"Warum hing in Fleischerläden immer noch wenigstens eine Wurst am Haken? -- Damit niemand nach Fliesen fragt." Der Leser lacht über "authentische Witze" und schmunzelt über eine Parade von DDR-Qualitätsprodukten (von Club-Cola bis Immergut-Kaffeesahne), die längst aus den Läden verschwunden sind. Humoristischer Höhepunkt bei dieser Tour durch die kommunistische Vergangenheit der Deutschen ist das Kapitel über den kreativen Umgang mit Sprache, der in der DDR gleich auf zwei Ebenen erfolgte: Die Obrigkeit führte lustige neue Begriffe ein, nannte beispielsweise die Fähnchen für die vielen Paraden und Aufmärsche "Winkelement". Das Volk andererseits konterte diese Neuschöpfungen mit Ironie -- aus Winkelementen wurden "Euphoriefetzen".

Bei 223 Seiten kann man sich durchaus dickere Bücher über die DDR vorstellen, aber kaum welche, mit denen Vergangenheitsbewältigung so viel Spaß macht.


gleich bestellen

Das (Konsum) Rekordbuch

Was war die DDR-Antwort auf den Hamburger? Welches ist der erfolgreichste DEFA-Film, welcher wurde als einziger für einen Oscar nominiert? Wo ist die größte Naturbühne Europas, wo Deutschlands einziges Gurkenmuseum? Wie schnell tippte die schnellste Kassiererin der DDR, wie flink schrieb die schnellste Stenografin? Wer war der größte Schwimmer, wie fruchtbar die ferkelreichste Sau? Alle Rekorde in diesem Buch haben eines gemeinsam: Sie wurden in der DDR aufgestellt.
Hier werden sie noch einmal lebendig, die Sportler, Stars und Helden der Arbeit. Ob Katharina Witt oder Burger-Knäckebrot, ob Zekiwa-Kinderwagen oder "Rumpelkammer" -- denn Rekorde, Anekdoten, Kuriositäten und all die kleinen Details des Alltags sind hier versammelt.

Schön gestaltet, mit vielen Farbfotos versehen, ist das Rekordbuch nicht nur ein Gang durch die Geschichte, sondern weist auch auf immer noch bestehende Attraktionen hin. Dabei geht es gleichermaßen um Weltrekorde, deutsche Rekorde sowie um reine DDR-Rekorde, wie etwa das höchste oder das längste Haus. Manche Rekorde wurden einfach auf dem Gebiet der späteren DDR aufgestellt, wie etwa der erste Doktortitel für eine Frau 1754 in Halle. Andere erinnern stolz an DDR-Errungenschaften, wie etwa das Sport- und Erholungszentrum SEZ in Berlin, das für Kinder nur 20 Pfennig Eintritt kostete.


gleich bestellen

Tausend Tele-Tips

"Der Meister spricht von Malimo, denn Malimo hat Weltniveau", so klang es in den sechziger Jahren täglich im Fernsehen der DDR. Die Werbesendung "Tausend Tele-Tips" wurde ab 1960 regelmäßig im Deutschen Fernsehfunk ausgestrahlt und war wegen der zahlreichen Trickfilme vor allem bei Kindern beliebt. Es wurden Waren angepriesen mit allen Mitteln der Werbung: Information, Übertreibung und Humor. Was aber wollte Werbung ohne Wettbewerbswirtschaft und bei ständigem Mangel im Warenangebot bewirken? Wer waren die Auftraggeber der Werbespots und wer die Filmproduzenten?
Diesen und weiteren Fragen geht dieses Buch nach, das Hintergründe und Fakten zur Geschichte des Werbefernsehens in der DDR, detaillierte Übersichten sämtlicher Filmproduktionen und über 300 Abbildungen enthält


gleich bestellen

Alles Soljanka - oder wie? Das ultimative DDR- Kochbuch 1949-1989.

Wer denkt, dass Alles Soljanka oder wie? über Soljanka- und Broiler-Rezepte nicht hinausgeht, hat weit gefehlt. Neben manchmal sehr merkwürdig klingenden Rezepten, wie "Butterkolatschen" oder "Baba" gibt es auch vertraute Rezepte à la "Gefüllte Paprikaschoten" und "Pikantes Filetsteak". Selbst die japanische und indische Küche kommen nicht zu kurz!

Außer den zahlreichen Rezepten und den Originalfotos aus alten DDR-Kochbüchern wird auch die Geschichte nicht außen vor gelassen. Zusätzlich gibt es eine "Einkaufsliste" mit den beliebtesten Ostprodukten, von denen die meisten nach der Wende vom Markt verschwunden sind und manche wieder oder immer noch unsere Herzen erfreuen. Sei es der bekannte "Rotkäppchensekt", "Nudossi" (gerne auch Ostnutella genannt) oder die "Knusperflocken". Geschichte und Gerichte aus vier Jahrzehnten und wer wissen möchte was "Piroski" und "Teufelskuchen" sind, sollte sich dieses interessante Kochbuch auf keinen Fall entgehen lassen.


gleich bestellen

Das große DDR-Witz.de Buch

Witzigkeit kennt keine Grenzen "Kennen Sie den Unterschied zwischen Erich Honecker und einem Telefon?" fragt Axel Köhler aus Wernigerode, Ostdeutschland. Seine Antwort ist kurz, und früher war sie auch zum Sitzen: "Gibt keinen! Aufhängen, neu wählen!"
Acht Jahre Gefängnis, mutmaßen ehemalige DDR-Bürger, hätte sich der Erzähler dieses politischen Witzes wohl eingehandelt und drei Jahre derjenige, der darüber lacht. Axel Köhler hatte den Witz in den achtziger Jahren in Ost-Berlin aufgeschnappt, erhält hat er ihn erst jetzt, da die Gefahr vorüber ist und Lachen nicht mehr unter Strafe steht. Er schickte ihn an die Internet-Adresse "DDR-witz.de", auf der Ingolf Franke über zwei Jahre lang Lustiges von drüben und von damals sammelte und ausführlich kommentierte. Unter Spezialgebieten wie "Karl Eduard von Schnitzler", "Partei", "Auto" oder "Mauer" hat Franke jetzt die 500 besten DDR-Witze als Buch herausgebracht. Es ist ein Werk über ostdeutsche Stimmungslagen, lustig meist, bitter oft und gar nicht nostalgisch! . Und es ist, sagt Franke, die wohl größte Sammlung dieser Art - außer den Witzesammlungen in den Aktenordnern der Stasi.


gleich bestellen

Das zweite große DDR-Witze.de Buch

Nochmals 500 neue-alte DDR-Witze! Dutzende bisher nicht veröffentlichte Witze aus geheimen Mitschriften der DDR-Zeit! Umfangreiche Kommentare, Hintergründe und Geschichten - ein History-Buch des realen DDR-Sozialismus.


gleich bestellen

Quizbuch DDR

Was wissen Sie (noch) von der ehemaligen DDR? Wenn Sie das testen bzw. Ihr Wissen auffrischen wollen, sind Sie hier richtig.
Das Buch enthält Fragen aus den verschiedensten Gebieten der DDR-Geschichte, übersichtlich in Kategorien unterteilt. Es ist sowohl für Jung und Alt als auch für Ossi und Wessi gleichermaßen geeignet.


gleich bestellen

DDR-Box

Entdecken Sie den Ossi in sich. Die Grundausstattung macht es möglich: - Gehen Sie shoppen mit einem Original-Perlonnetz - Stellen Sie Ihr Frühstücksei in einen einzigartig designten Eierbecher Marke Huhn - Stärken Sie sich und Ihren Atem mit Pfeffi - Ihr besonderer Auftritt im Büro: Kleben Sie mit Barofix aus den Dresdner Barock-Werken (der Leim mit dem schmucken Pinsel) - Für Camping und Reisen: den Original-Klappbecher nicht vergessen - Studieren Sie die zehn Gebote der sozialistischen Moral auf Ihrem Kalender 2004 - (Und halten Sie sich daran!) - Basteln Sie sich Ihr Traumauto Marke Trabant - Weisen Sie sich mit Ihrem Personalausweis als Bürger der Deutschen Demolierten Republik (oder als deren Sympathisant) aus! - Zeichnen Sie mal wieder jemanden mit einer Urkunde für hervorragende Leistungen im sozialistischen Wettbewerb aus! - Oder lesen Sie nach, was die DDR-Tagespresse meldet!


gleich bestellen

Sandmännchen im Trabi- Land. Das Ostalgie- Kultbuch.

Kein Wochenende vergeht, ohne daß in Szene-Discos ein Ostalgie-Abend stattfindet - natürlich mit 'echtem' Honecker, der zur Technoversion von 'Hammer, Zirkel und Ähren' tanzt. Devotionalien wie FDJ-Hemden, Ampelmännchen oder Trabbis erzielen Höchstpreise, und die Sehnsucht nach dem Sandmännchen wächst. Dieses Buch läßt in Erinnerungen schwelgen. Mit Schnäppchenführer und Szene-Adressen.


gleich bestellen

Grüner Pfeil und Rennpappe. Ein ostdeutsches Fahrtenbuch.

Wer glaubt, daß die DDR ein langweiliges Land war, der hat nie versucht, dort einmal von A nach B, oder sagen wir der Realität halber von Warnemünde nach Eisenhüttenstadt zu fahren. Der real existierende Sozialismus hat sich wirklich alle Mühe gegeben, seinen Bürgern ein spannendes Reiseerlebnis zu bieten. Und der Erfolg dieser Bemühungen gibt immerhin genug Stoff für ein ganzes Buch, das uns in den inspirierenden und vergangenen Alltag des ostdeutschen Verkehrswesen zurückführt.
Schon die Vielzahl der verfügbaren Kraftfahrzeuge verblüfft, denkt der Wessi doch nur an "Trabant" oder "Wartburg". Viel mehr war geboten, etwa der leicht beengende "Saporoschez" oder der "Moskwitsch", ob seiner Geräuschabsonderungen auch gerne "Mosquietsch" genannt. Und ab und an verirrten sich sogar Westimporte auf die Stoßdämpferteststrecken, offiziell auch Fernverkehrsstraßen tituliert.
Doch nicht alleine Pkw, auch Lastwagen wie der "GAS" bevölkerten die Straßen und forderten von ihren Lenkern gar mächtige Oberarme, schließlich mußte man ab und an auch mal eine Kurve bewältigen. Gemeinsam war allen Fahrzeugen die Ausdauer, die der künftige Besitzer beim Warten auf die Auslieferung an den Tag legen mußte.
Aber bis dahin konnte man sich immer noch der öffentlichen Verkehrsmittel bedienen. Im Heck eines liebevoll "Schlenki" genannten Ikarus-Gelenkbuses herumgewirbelt zu werden oder die matterhornartige Höhe einer Straßenbahn Typ "Görlitz" zu erklimmen hatte seinen ganz eigenen Reiz, ähnlich wie den Servicekomfort der "Deutschen Reichsbahn" zu genießen. Weniger Öffentlichkeit, dafür mehr Strecke bot der Flugverkehr in "Iljuschins" oder "Tupolews", bei denen aber immer die Frage im Raum stand, wo man denn nun landete: Am Zielort oder im Acker?

Der kleine Band bietet eine wundervoll ironische Fahrt durch das ostdeutsche Verkehrswesen. Weckt das bei Ossis vielleicht eher (n)ostalgische Erinnerungen, so erfahren die Westdeutschen, wie sehr der DDR-Alltag 40 Jahre lang durch Kompromisse und Unzulänglichkeiten bestimmt war -- Respekt vor den Leuten, die das überstanden haben. --Joachim Hohwieler


gleich bestellen

Deutsche Kulinarische Republik.

Szenen, Berichte und Rezepte aus dem Osten.
Vielleicht war die DDR nicht demokratisch, kulinarisch war sie auf jeden Fall. Jeder im Lande wußte, wann es was wo gab oder nicht gab. Seltene Leckerbissen wurden bis ins letzte ausgekostet. Doch welche Komödien und Tragödien sich derweil hinter den Kulissen der Deutschen Kulinarischen Republik abspielten, blieb bis heute unbekannt. Wie also kam die Banane in die Kaufhalle? Warum unterlag Pepsi gegen Club-Cola? Und wieviel Kakao war in der Schokolade? Diese und andere brisante Fragen zur Eß-, Trink- und Einkauf-Kultur der DDR werden nun nach intensiven Forschungsarbeiten ein für allemal beantwortet.

kostenlose Lieferung !
  • Bücher
zur Übersicht
© Copyright 2004 by Michael Engemann
www.madeingdr.de